Bürgerversammlungen in Winkelhaid

Bürgerversammlungen in Winkelhaid
In seinem ca. einstündigen Vortrag ging er auf die aktuelle finanzielle Situation der Gemeinde Winkelhaid ein. Die Einnahmen haben sich in den letzten Jahren stetig positiv entwickelt – dies gilt allerdings - aufgrund der allgemeinen Lage - auch für die Ausgaben. Personal- und Sachkosten, sind wie bei allen Haushalten extrem angestiegen. Die Gemeinde profitiert auch vom Finanzausgleich des Freistaates Bayern, da die Schlüsselzuweisungen mit insgesamt 1.184.000 Euro höher ausfallen, als ursprünglich veranschlagt. Trotz gleichbleibenden Kreisumlagensatz muss die Gemeinde - aufgrund gestiegener Umlagekraft - mit 2.263.600 Euro gegenüber dem letzten Jahr wiederum 31.000 Euro mehr an den Landkreis bezahlen. Eine Nettokreditaufnahme zur Finanzierung der anstehenden Investitionen ist nur für die Haushaltsjahr 2023 und 2024 mit insgesamt 2.200.000 Euro geplant. Bis zum Finanzplanungsjahr 2026 sollen die Verbindlichkeiten dann wieder auf ca. 6.247.000 Euro zurückgeführt werden.
Ein Thema war die Errichtung eines neuen Salzsilos, mit dessen Erstellung nun eine Gesamtlagerkapazität von 150 Tonnen vorhanden ist. Dies stellt die entsprechende Versorgung dauerhaft sicher. Weitere Themen waren die Geschwindigkeitsbeschränkung vor der Schule, die Serviceleistungen im Digitalen Rathaus, die Aufräumaktion „Sauber bis in jeden Winkel“, die Thematik der Stromtrasse und des geplanten Umspannwerks, die geplanten Ortsverschönerungen in Ungelstetten, die Hochwassermaßnahmen „An der Röst“, die statistischen Zahlen, sowie der Erwerb der Räumlichkeiten der Sparkasse im Rathauskomplex. In diese Räumlichkeiten sollen bis Mitte des Jahres das Einwohnermeldeamt, die Kämmerei und die Kassenverwaltung umziehen. Nach Abschluss des Umzuges sind zukünftig sämtliche Ämter im Rathaus Winkelhaid barrierefrei zu erreichen.
Erster Bürgermeister Michael Schmidt ging besonders auf den anstehenden Ausbau der Hauptstraße ein. Hierbei würden auch – soweit nötig – die Kanäle ausgewechselt, als auch die bestehende Wasserleitung mit Hausanschlüssen komplett erneuert. Des Weiteren werden im Bereich Mühlweg/Schulstraße die Kanäle vergrößert, da das Fassungsvermögen nicht mehr ausreicht.
Bei den Planungen der Neugestaltung werden im oberen Bereich – bis zur Einmündung Bienenweg – entsprechende Parkmöglichkeiten neu angelegt und in einem Zwischenstück die Straße etwas verengt. Die Bauarbeiten sollen im Herbst beginnen und im Frühjahr 2025 abgeschlossen werden.
Nach einer kurzen Pause hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit Fragen zu stellen, oder die Anliegen anzusprechen.
Hierbei wurden Themen wie die geplante Stromtrasse, die Waldabholzung in Ungelstetten, Verunreinigungen durch Hunde, die Energieversorgung, oder die Einhaltung von Geschwindigkeitsbeschränkungen angesprochen. Erster Bürgermeister Michael Schmidt bedankte sich für die sehr zahlreiche Teilnahme und das große Interesse.
